Häufig gestellte Fragen und Antworten

 

Inhaltsverzeichnis

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1 Grundsätzliche Hinweise zum Staketenzaun


Ein handgespaltener französischer Staketenzaun hat leicht abgestumpfte Spitzen, außerdem kann er Spreißel, Risse und scharfe Kanten haben. Das ist kein Qualitätsmangel, sondern gehört zur typischen Machart der Staketen.
Der Staketenzaun ist ein Naturprodukt. Eine Wasserwaage wird beim Aufbau nicht benötigt.
 

 

 

 

2 Staketenzaun kaufen

 

2.1 Welcher Staketenzaun passt zu mir?


Deutschlands beliebtester Staketenzaun für den Garten ist 100 cm hoch und hat einen Lattabstand von 4-6 cm. Hier geht es zu unserem am häufigst verkauften Staketenzaun.


Möchten Sie den Staketenzaun für Ihre Hühnerhaltung nutzen? Dann empfehlen wir Ihnen eine Mindesthöhe von 150 cm und einen Lattabstand von 2-4 cm. Hier geht es zu unserem Staketenzaun für Hühner.

Staketenzaun aus Kastanie als Hühnerzaun

Staketenzaun aus Kastanie gut geeignet als Hühnerzaun.


Benötigen Sie einen Staketenzaun für Ihre Hundehaltung? Je nach Hundegröße empfehlen wir Ihnen eine Zaunhöhe von 120 cm und einen Lattabstand von 4-6 cm. Hier geht es zu unserem Staketenzaun für Hunde.


Der Staketenzaun eignet sich auch für Schafe. Hierfür empfehlen wir Ihnen eine Zaunhöhe von 100 cm und einen Lattabstand von 4-6 cm. Hier geht es zu unserem Staketenzaun für Schafe.


Für Kaninchen und Hasen empfehlen wir Ihnen je nach Rasse eine Zaunhöhe von mindestens 80 cm und einen Lattabstand von 2-4 cm. Hier geht es zu unserem Hasenzaun.
Zusätzlich empfehlen wir Ihnen den Staketenzaun mit einem Hasengitter zu verstärken.

Der Lattenabstand ist das lichte Maß zwischen den einzelnen Staketen. Der Lattenabstand wird jeweils auf Höhe der Drahtwicklung gemessen. Der Abstand kann aufgrund der Staketenform variieren.

Als Sichtschutzzaun eignet sich ein Staketenzaun mit einem Lattabstand von 2 bis 4 cm. Durch den engen Lattabstand wird eine sichthemmende Wirkung erzielt. Hier geht es zu den Sichtschutzzäunen.

 

2.2 Bieten Sie den Zaun auch in Schnittware an?


Generell haben wir sämtliche Staketenzäune abhängig von der Zaunhöhe in Fünf- oder Zehn-Meter Rollen.

Auf Wunsch bekommen Sie kleinere, speziell für Sie zugeschnittene Teilstücke als Schnittware in 1 m-Maß geliefert. Das bedeutet, dass Sie z. B. 3 m oder 4 m Zaunstücke im Shop auswählen können. Hier geht es zu den Kastanienzäunen.

Die maximale Länge der Schnittware wird durch die maximale Rollenlänge des Staketenzaunes begrenzt. Das heißt z. B. 13 m am Stück sind nicht möglich, hier würden Sie bei einem 120 cm hohen Staketenzaun zwei Teilstücke von 10 m und 3 m erhalten.

Bei den Längen der Zaunstücke im ungespannten Zustand beachten Sie bitte eine Toleranz von +/- 4 bis 6 %.
 

Beispiel Transport von Baumaterial

Beispiel Transport von Baumaterial.

 

2.3 Kann ich den Zaun selbst auf die gewünschte Länge zuschneiden?


Das Schneiden des Zaunes können Sie leicht selbst mit einem Bolzenschneider, einer stabilen Kneifzange, Eisensäge oder Flex vornehmen.

Meist ist es besser, wenn der Zaun vor Ort geschnitten wird da er sich durch das Spannen noch erheblich längt.
 

Beispiel Kastanienzaun zuschneiden mit Bolzenschneider

Beispiel Kastanienzaun zuschneiden mit Bolzenschneider.



Am besten gleich das Drahtende nach hinten klopfen, damit eine Verletzungsgefahr vermieden wird.
 

Drahtende

Drahtende nach hinten umschlagen.

 

2.4 Schmiegt sich der Staketenzaun dem Gelände an?


Der Staketenzaun lässt sich flexibel spannen und schmiegt sich wunderbar dem Gelände an. Diese Anpassungsfähigkeit wird mit zunehmendem Lattabstand erhöht. Der Kastanienzaun schließt lückenlos. Dadurch ist unser Kastanienzaun besonders in der Tierhaltung beliebt.

 

 Staketenzaun schmiegt sich dem Gelände an

Staketenzaun schmiegt sich dem Gelände an.

 

2.5 Wie montiere ich den Staketenzaun?


Zu jeder Staketenzaun-Bestellung erhalten Sie eine Aufbauanleitung kostenlos dazu.
In den Nachfolgenden Kapiteln können Sie vorab nachlesen, wie die Montage der Pfosten und die Befestigung des Staketenzauns abläuft und was dafür benötigt wird.

 

2.6 Wo kann ich Staketenzäune günstig kaufen?


Günstige Staketenzäune können Sie über unseren Online Shop kaufen.


Bei Zahlung via Vorkasse erhalten Sie zusätzlich zu den günstigen Preisen 2 % Rabatt auf Ihren Einkauf.

 

 

 

3 Montage der Pfosten

 

3.1 Pfostenabstände festlegen


Bis zu einer Zaunhöhe von 120 cm sollte der Abstand der Pfosten untereinander 1,65 m nicht überschreiten.
Für die Zaunhöhe 150 cm empfehlen wir einen Pfostenabstand von max 1,5 m.
Ab einer Zaunhöhe von 175 cm sollte der Abstand der Pfosten untereinander mit 1,3 m angestrebt werden.

 

3.2 Wie viele Pfosten benötige ich?


Die Anzahl der benötigten Pfosten können Sie mit folgenden Formel berechnen:


Zaunhöhe bis 120 cm:

Anzahl der Pfosten für Zaunhöhe bis 120 cm


Zaunhöhe 150 cm:

 Anzahl der Pfosten für Zaunhöhe 150 cm



Zaunhöhe ab 175 cm:

Anzahl der Pfosten für Zaunhöhe ab 175 cm



Das Ergebnis am besten aufrunden, um eine möglichst hohe Standsicherheit zu gewährleisten.

Denken Sie zusätzlich an die 45°-Abstützungen an Anfang, Ende, Zauntore, Rundungen und den Ecken.

 

3.3 Wann benötige ich 45°-Abstützungen?


An Ecken werden insgesamt 3 Pfähle benötigt. Ein senkrechter als Pfosten und zwei als 45°-Abstützung je Zaunrichtung. Ausrundungen werden entsprechend den Ecken ausgebildet.

An einem Zaunanfang, Zaunende bzw. links und rechts vom Zauntor werden jeweils 2 Pfähle benötigt. Ein senkrechter als Pfosten und einen als 45°-Abstützung in Zaunrichtung.
Ausnahme: Befestigung des Staketenzauns an einer Wand (Details hierzu in Kapitel 5 Staketenzaun mithilfe eines Querriegels an einer Wand befestigen).

Die Winkel werden passend vor Ort zugesägt und mit Edelstahlschrauben am Pfosten verschraubt.

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Diagonalen auszubilden (s. Fotos unten):

  1. Ein Pfahl wird im ca. 45° Winkel in den Boden eingeschlagen und am Pfosten befestigt.
  2. Ein Pfahl wird im ca. 45° Winkel zwischen zwei Pfosten befestigt.

Bei der ersten Variante wird die Spitze am unteren Ende in den Boden eingerammt (s. Foto unten).
Die Bauteillänge der 45°-Stütze entspricht hier der Länge der Zaunpfähle. Die Stütze liegt in etwa auf halber Höhe des Pfostens an.

Bei der zweiten Variante liegt die Stütze jeweils am oberen bzw. unteren Bereich des Pfostens an (s. Foto unten).
Als 45°-Stütze eignet sich in der Regel ein Pfosten mit einer Bauteillänge von ca. 200 cm und einem Durchmesser von ca. 8 cm. 

 

 

3.4 Pfähle mit Spitze in den Untergrund rammen


Vorgehensweise: Sind die Abstände und der Zaunverlauf erst einmal festgelegt (Schnur spannen bzw. mit Markierungsspray die Bohrstellen markieren), sollten Sie mit einem Erdbohrgerät ca. 30 bis 40 cm tief vorbohren.

Stellen Sie nun die Pfosten in die gebohrten Löcher und rammen Sie mit einer Pfostenramme mindestens weitere 20 cm nach.
 

 Pfostenramme zum Einrammen von Pfosten in das Erdreich

Pfostenramme zum Einrammen von Pfosten in das Erdreich.



Die Pfähle sollten insgesamt ca. 50 cm im Boden verankert sein. Je nach Bodenbeschaffenheit können Sie auch gleich mit dem Rammen beginnen, ohne vorzubohren.
 

Beispiel Pfähle mit 45°-Stütze

Beispiel Pfähle mit temporären 45°-Stützen.


Die temporären 45°-Stützen (einfache Querlatte, leicht eingeschlagen reicht aus) auf einer geraden Strecke werden nur für die Montage benötigt (s. Foto oben). Sobald der Zaun montiert ist, können die temporären Stützen entfernt werden.
Mehr zum Thema in Kapitel 3.3 Wann benötige ich 45°-Abstützungen?, 5.2 Staketenzaun spannen mit Spanngurt und 5.3 Staketenzaun spannen mit Hebelarm und Spaten.

Die Pfähle brauchen nicht einbetoniert werden, müssen nicht zwingend in Pfostenschuhe gestellt werden und benötigen keinen Schutzanstrich. Einfach einrammen, das reicht aus.

Holzpfähle werden grundsätzlich nicht direkt mit dem Vorschlaghammer eingetrieben! Durch die unzulässig hohe Druckbelastung auf den Pfostenköpfen wird sich der Pfosten schön gleichmäßig in Staketen umwandeln, es bricht und springt!
Nehmen Sie zum Eintreiben deshalb immer eine Pfostenramme die Sie bei uns erhalten oder in jedem größeren Baumarkt ausleihen können.
 

Pfähle mit Pfostenramme in den Untergrund rammen

Pfähle mit Pfostenramme in den Untergrund rammen.



Wenn absolut keine Ramme verfügbar ist, dann eben doch mit dem Vorschlaghammer eintreiben. Hierbei sollte zwingend ein weiches Zwischenstück als Schlagunterlage auf den Pfostenkopf gelegt werden (Stück Weichholz o. ä.). Es besteht die Gefahr, dass der Pfosten reißt!


Benötigtes Werkzeug und Material:

 

3.5 Rundhölzer in Hülsen zum Einschlagen oder Anschrauben


Sie können die Lebensdauer der Pfosten erheblich verlängern, wenn Sie die Zaunpfosten aus Rundholz in Bodenhülsen setzen. Warum? Logisch, das Holz hat keinen direkten Bodenkontakt mehr, kann abtrocknen und hält demnach länger.

Wichtig ist, dass die Ablauföffnungen der Hülsen frei bleiben. Die Rundhölzer sind einseitig zugefräst sodass sie in die Bodenhülsen eingestellt werden können, haben demnach also logischerweise keine Spitze. Der Rest des Pfostens ist wie gehabt naturgewachsen.

Die zugefräste Seite, die in die Rundhölzer gestellt wird, ist produktionsbedingt leicht konisch. Die Hölzer sollten dann in den Hülsen ausgekeilt und mit 2 bis 4 Schrauben verschraubt werden.

Wir bieten Hülsen zum Einschlagen und zum Anschrauben an.

Für die Hülsen zum Einschlagen haben wir eine Einschlaghilfe im Shop. Es ist ein einfaches Stück Restholz, das als Opferholz in die Hülsen gestellt wird. Dieses lässt sich dann mühelos mit dem Vorschlaghammer malträtieren und die Hülsen damit einschlagen. Zum Auskeilen der Hölzer können Sie einfach die Reste der Einschlaghilfe verwenden.

Die Einschlagbodenhülsen werden, wie der Name schon sagt, in den Boden eingeschlagen und entkoppeln den Pfosten somit vom feuchten Untergrund.
Gerne wird die Hülse zum Einschlagen einbetoniert. Der Pfosten wird dann auf die einbetonierte Hülse verschraubt.

 Einschlagbodenhülse

Einschlagbodenhülse für Rundhölzer.



Natürlich kann man die Einschlagbodenhülsen auch einbetonieren. Als Alternative hierfür eignet sich die Anschraubbodenhülsen zum Anschrauben als ideale Möglichkeit, einen Zaun auf einer festen, betonierten Fläche oder einer Mauer zu montieren.
 

Anschraubbodenhülse zum Anschrauben

Anschraubbodenhülse zum Anschrauben von Rundhölzer.



Grundsätzlich ist ein eingerammter Pfahl (s. auch Kapitel 3.4 Pfähle mit Spitze in den Untergrund rammen) stabiler als die Kombination Hülse mit Rundholz. Aus diesem Grund empfehlen wir für Zaunhöhen ab 150 cm die Montage des Kastanienzauns an Pfählen.


Benötigtes Werkzeug und Material:

 

3.6 Was tun, wenn die Pfosten Risse haben, gesprungen oder krumm sind?


Krumme Pfosten? Ja, das Material ist naturgewachsen, da ist keine Wasserwaage integriert! Vorhandene Krümmungen sind wirklich nichts Wildes.
Die Zaunflucht sollte stimmen, d. h. man dreht eine Krümmung einfach in Zaunrichtung, sodass die Flucht über die Länge sauber ausschaut (s. Beispiel Fotos unten).
 

 Beispiel von einem krummen Pfosten (Seitenansicht)

Beispiel von einem krummen Pfosten (Seitenansicht).

 

 Beispiel von einem krummen Pfosten (Längsansicht)

Beispiel von einem krummen Pfosten (Längsansicht).



Ein Reißen des Holzes lässt sich beim Eintreiben der Pfosten verringern, indem man eine Pfostenramme anstatt eines Vorschlaghammers benutzt (s. auch Kapitel 3.4 Pfähle mit Spitze in den Untergrund rammen). Alternativ kann etwas Weiches auf den Pfostenkopf gelegt werden, sodass die Belastung auf den Pfostenkopf besser verteilt wird. Einige findige Holzwürmer vertrauen darauf, die Pfosten vor dem Eintreiben zu wässern, das kann tatsächlich helfen, da das Holz dann weniger spröde ist.

All dies ist aber kein Garant dafür, dass ein Pfosten nicht reißt.

Während der Bewitterung des Holzes kann es immer mal wieder passieren, dass ein Pfosten springt oder es sich im Holz Risse zeigen. Dies ist eine natürliche Erscheinung und stellt auch keinen Qualitätsmangel dar.

Ein bereits gerissener Pfosten kann bedenkenlos verbaut werden.
Gerade die schroffe und nicht geometrisch perfekte Erscheinung macht schließlich den Charme eines naturgewachsenen Staketenzaunes aus.

 

 

 

4 Staketenzaun befestigen


Bevor Sie den Staketenzaun befestigen können, sind die nachfolgenden Vorbereitungen zu treffen.

Rollen Sie den angelieferten Zaun am besten hinter den eingetriebenen Pfosten aus. Sie haben nun eine 5 bzw. 10 m lange Zaunrolle ausgebreitet vor sich liegen.
 

Staketenzaun ausrollen

Staketenzaun ausrollen.



Mit zwei Personen lässt sich der ausgerollte Zaun gegen die Pfosten aufstellen und am ersten Pfosten (also am Beginn der Zaunstrecke) befestigen.

Staketenzaun aufstellen

Staketenzaun aufstellen.



Die Spitzen der Staketen zeigen in der Regel nach oben (s. Foto unten) und die stumpfen Seiten nach unten.

Die Spitzen der Staketen zeigen nach oben

Die Spitzen der Staketen zeigen nach oben.

 

4.1 Wie soll der Staketenzaun an den Pfosten befestigt werden?


Die einfachste, schnellste und beliebteste Möglichkeit ist das Befestigen mittels Schrauben: Dazu wird der gespannte Zaun durch eine Einzelstakete hindurch am dahinterliegenden Pfosten festgeschraubt.

Befestigung des Staketenzaun mit Schrauben

Befestigung des Staketenzauns mit Schrauben.



Sie sollten eine Einzelstakete des Zaunes mit zwei bis fünf Schrauben an einem Pfosten befestigen (s. auch Kapitel 4.4 Wie viele Schrauben bzw. Drahtkrampen werden benötigt?). Eventuell muss vorgebohrt werden, damit das Holz nicht springt.

Vorteilhaft ist hier das Arbeiten mit zwei Akkuschraubern. Einen zum Vorbohren und einen zum Schrauben.

Unsere Schrauben haben eine Bohrspitze, Fräsrillen und Fräsrippen und sind sehr zu empfehlen. Definitiv kein China-Gelumpe. Aber so gut die Schrauben doch sind, Kastanienholz sollte auch mit diesen Schrauben vorgebohrt werden. Hier geht es zu den Schrauben.

Erst wenn der Zaun am Pfosten befestigt wird, wird die Spannung gelöst und zum nächsten Pfosten weitergegangen.

Tipp: Gut für die Montage sind temporäre Gegendruckstreben an den Pfosten auf der geraden Strecke anzubringen. Dadurch wird die Verbiegung der Pfosten in Richtung der Spannung des Zauns vermieden. Sobald der Staketenzaun am letzten Pfosten mit einer 45°-Stütze montiert ist, wird hierüber die Spannung des Staketenzauns geleitet. Die temporären Gegendruckstreben auf der Strecke werden dann überflüssig und können demontiert werden.

 

4.2 Welche Schrauben eignen sich zur Montage des Staketenzauns an die Pfosten?


Sie sollten bei der Wahl der Schrauben auf Folgendes achten:

Möglichst VA-Schrauben nehmen. Aufgrund der Säure im Holz kommt es sonst zu Korrosion.

Möglichst einen sogenannten TORX-Kopf wählen. Diese Kopfform bietet eine bessere Kraftübertragung und höherer Haltekräfte im Werkzeug.

Als Abmessungen sollten 5 mm im Durchmesser und 60 bis 80 mm in der Länge ausreichen.


Benötigtes Werkzeug und Material:

 

4.3 Wird die Befestigung mit Drahtkrampen empfohlen?


Als (schlechte) alternative Befestigung zu den Schrauben (s. Kapitel 4.1 Wie soll der Staketenzaun an den Pfosten befestigt werden?) ist das Befestigen mittels Drahtkrampen: Hierbei wird jeweils ein Drahtkrampen über dem Spanndraht befestigt. Es wird also nicht an der Stakete gearbeitet, sondern an den Spanndrähten zwischen den Staketen.
 

Staketenzaun Befestigung mit Drahtkrampen

Staketenzaun Befestigung mit Drahtkrampen.



An Drahtkrampen nehmen Sie am besten 3,1x31 oder ähnlich in verzinkter Ausführung.

Nachteil dieser Methode sind die Erschütterungen durch das Hämmern, die auf den Pfosten übertragen werden und diesen wieder lösen können. Zudem werden Sie sich mindestens einmal auf die Finger klopfen und das muss nicht sein.

Vorteilhaft ist hierbei natürlich, dass die Staketen nicht verbohrt werden müssen.

Benötigtes Werkzeug und Material:

 

4.4 Wie viele Schrauben bzw. Drahtkrampen werden benötigt?


Sie benötigen zwischen zwei und fünf Schrauben bzw. Drahtkrampen pro Pfosten.
Die genaue Anzahl pro Pfosten ist von der Zaunhöhe bzw. der Drahtreihen abhängig und lässt sich der folgenden Tabelle entnehmen:
 

Zaunhöhe Anzahl der Drahtreihen
40 cm 2
50 cm 2
60 cm 2
80 cm 3
100 cm 3
120 cm 3
150 cm 4
175 cm 4
200 cm 5

 




Formel zur Berechnung der benötigten Anzahl Schrauben bzw. Drahtkrampen

Staketenzaun Befestigung mit Drahtkrampen


Gegebenenfalls benötigen Sie zusätzliche Schrauben zur Verbindung von zwei Zaunstücken (s. hierzu Kapitel 4.8 Wie verbinde ich zwei Zaunstücke?).

Zudem sind zusätzliche Befestigungen z. B. an eine 45°-Stütze einzuplanen.
 

 

Zusätzliche Edelstahl Schrauben zur Befestigung des Staketenzauns einplanen

Zusätzliche Edelstahl Schrauben zur Befestigung des Staketenzauns einplanen.



Aufgrund der unterschiedlichen Bauteilbreiten macht es Sinn, die Schrauben in unterschiedlichen Längen vorzuhalten. In den meisten Fällen kommen Sie mit 70 bzw. 80 mm langen Schrauben zurecht.

Sind die Schrauben zu lang, können Sie die Schrauben schräg einschrauben, um einen Austritt auf der gegenüberliegenden Seite zu vermeiden.

 

 

 

 

4.5 Lässt sich der Staketenzaun an Querriegel/ Wand/ Mauer befestigen?


Ja, Sie können den Staketenzaun an bzw. auf Querriegel anschrauben.

Wenn Sie den Staketenzaun an einer Wand oder Mauer befestigen möchten, eignen sich hierzu unsere Querriegel als Verbindungselement. 

Der Querriegel wird hierfür hochkant verbaut. Die Länge der Querriegel entspricht der Zaunhöhe. Die Querriegel werden mit der flachen Seite an der Wand bzw. Mauer verschraubt. Auf den Querriegel wird danach die erste Stakete des Zauns mit Schrauben befestigt (s. Fotos unten).

Bei frischem Kastanienholz kann durch Bewitterung Gerbsäure aus dem Holz gespült werden. Durch das auswaschen können Flecken an der Hauswand entstehen (s. hierzu auch Kapitel 7.4 Was ist das für eine braune Brühe auf dem Boden?).
Dieser unschöne Effekt lässt sich mit einem Witterungsschutz (z.B. Vordach) oder mit Querriegel aus Northern White Cedar vermeiden.

 

4.6 Wie werden die Querriegel zwischen den Pfosten montiert?

 

Wenn Sie den Staketenzaun aus welchen Gründen auch immer nicht spannen möchten, dann können Sie den Holzzaun auf Querriegel verschrauben.

Die Querriegel werden hierfür an den Pfosten befestigt. Die Länge der Querriegel entspricht je nach Montageart in etwa dem Pfostenabstand + Überstand (ca 10cm). Die runde Seite der Querriegel zeigt i.d. Regel in Richtung Zaun. Auf dieser wird der Zaun mit Schrauben befestigt. Die Querriegel befinden sich auf Höhe der Drahtreihen (s. Foto unten).

Im folgenden zwei Montagevorschläge zur Befestigung der Querriegel an den Pfosten.

In der ersten Variante werden die Querriegel am Pfosten aufeinander gestoßen und verschraubt (s. Skizze unten).

Montagevorschlag Querriegel Montage auf Pfosten gestoßen

Querriegel auf Pfosten gestoßen.

 

In der zweiten Variante werden die Querriegel am Pfosten überlappend angeordnet und verschraubt (s. Skizze unten).

Montagevorschlag Querriegel überlappend

Querriegel überlappend verschraubt.



Wenn Sie sich den Spaß gönnen wollen dann  können Sie Einzelstaketen kaufen und diese an die Querriegel einzeln anschrauben. Eine Heidenarbeit... 
Mit den oben beschriebenen Varianten erhalten Sie einen besonders stabilen Staketenzaun.
Bitte beachten Sie, dass sich naturgewachsene Querriegel durch Bewitterung verziehen können. Auch sind die Einzelstaketen nicht zum Anschrauben sondern für die Zaunproduktion hergestellt worden. Das bedeutet dass eine Stakete die für die Zaunproduktion geeignet ist, vielleicht zu dünn zum Anschrauben wäre. Wenn Sie so ein Projekt vorhaben nehmen Sie auf jeden Fall genug Reservestaketen mit hinzu.

Alle Zauntore werden wie oben beschrieben aus Querriegeln und Einzelstaketen gefertigt. Mehr über Zauntore in Kapitel 6.

 

4.7 Lässt sich der Staketenzaun an Metallpfosten befestigen?


Häufig wird der Staketenzaun dazu verwendet, einen alten Maschendrahtzaun zu verdecken.
Da die Pfosten meist recht stabil einbetoniert wurden, empfiehlt es sich, die Pfosten und ggf. auch den Maschendraht zumindest aber den Spanndraht stehen zu lassen. Der Staketenzaun wird dann an den Metallpfosten befestigt und gespannt (s. Foto unten).
Für die Befestigung des Staketenzauns an Metallpfosten empfehlen wir Draht zur Zaunmontage. Der Staketenzaun kann somit ohne Pfosten bestellt und aufgestellt werden.

4.8 Wie verbinde ich zwei Zaunstücke?


Müssen einzelne Zaun-Teilstücke verbunden werden, gibt es folgende vier Möglichkeiten:

Im Folgenden werden die einzelnen Möglichkeiten vorgestellt und deren Vor- und Nachteile gegenübergestellt.


 

4.8.1 Verbindung der Zaunstücke mit zusätzlichem Draht

Anfang und Ende werden mit Draht á 50 cm länge verbunden. Diese Variante geht schnell, ist einfach und ein nachspannen des Staketenzauns lässt sich einfach umsetzen.

Draht doppelt nehmen und jeweils um die letzte Stakete auf Höhe der Drahtreihe legen

Draht doppelt nehmen und jeweils um die letzte Stakete auf Höhe der Drahtreihe legen.


 

Draht mit Kneifzange vorspannen

Drahtenden mit der Hand umschließen.


 

Draht mit Kneifzange vorspannen

Draht mit Kneifzange vorspannen.


 

Drahtenden abschneiden und nach Hinten schlagen.

Drahtenden abschneiden und nach Hinten schlagen.


 

Bei Bedarf zwischen den zwei Staketenzäunen nachspannen.

Bei Bedarf zwischen den zwei Staketenzäunen nachspannen.


 

Mit dem Stiel der Kneifzange durch Drehen nachspannen.

Mit dem Stiel der Kneifzange durch Drehen nachspannen.


 

Wie lassen sich zwei Zaunstücke mit Drahtstücke verbinden?

Die Verbindung der Staketenzäune mit Drahtstücke ist besonders schick.


Benötigtes Werkzeug und Material:
  • Draht.
  • Kneifzange.
  • Bolzenschneider.


 

4.8.2 Verbindung der Zaunstücke durch aufschrauben

Anfang und Ende werden aufeinander geschraubt. Diese Variante fällt nicht auf und geht schnell.
 

Die Staketen von Anfang und Ende des Staketenzauns werden aufeinander geschraubt

Die Staketen von Anfang und Ende des Staketenzauns werden aufeinander geschraubt.


 

4.8.3 Verbindung der Zaunstücke durch Draht aufdrehen

Man dreht den Draht bei der letzten Stakete auf, entfernt diese und setzt stattdessen den Anfang der neuen Rolle ein. Diese Variante ist je nach Lattabstand fummelig, aber recht unauffällig.
 

 Draht aufdrehen um Anfang und Ende des Staketenzauns miteinander zu verbinden

Draht aufdrehen um Anfang und Ende des Staketenzauns miteinander zu verbinden.


 

4.8.4 Verbindung der Zaunstücke durch anschrauben auf Pfosten

Anfang und Ende werden auf einem Pfosten gestoßen und dort verschraubt. Bei dieser Variante kommt es in der Regel zu Verschnitt.
 

Die Staketen von Anfang und Ende des Zauns werden an einem Pfosten verschraubt

Die Staketen von Anfang und Ende des Zauns werden an einem Pfosten verschraubt.

 

4.8.5 Zaunverbinder aus der Weidenzauntechnik

Von irgendwelchen speziellen Zaunverbindern halten wir nichts. Das kostet unnötig, ist fummelig und auch optisch sehr auffällig. Diese Verbinder stammen aus der Weidezauntechnik und sind für einen völlig anderen Einsatzbereich konstruiert.
Stellen Sie sich vor, Sie fädeln den verdrillten Draht in den Litzenverbinder ein, der normalerweise für glatten Stromdraht gedacht ist, und versuchen im Staketenzwischenraum die Schraube (Wurmschraube M3) zu befestigen, während Sie mit Ihren anderen beiden Händen Anfang und Ende zusammenhalten. Viel Spaß. Von den klobigen silbernen "Bollen", die dann in Form des Verbinders optisch am Zaun kleben, ganz zu schweigen.
Sinn macht das aber mit den Dingern wirklich nicht, ein einfaches Stück Draht erfüllt den Zweck weitaus besser, günstiger und unauffälliger...

 

 

 

5 Staketenzaun spannen

 

5.1 Warum muss der Kastanienzaun gespannt werden?


Die Zäune werden bei der Produktion automatisch gespannt, gemessen und aufgewickelt. Jedoch wird durch das Aufwickeln und Palletieren der Draht gestaucht bzw. wird der Draht zwischen den einzelnen Staketen so verdrückt, dass zunächst beim einfachen Ausrollen auf dem Boden die volle Länge nicht erreicht werden kann.

Durch spannen des Zaunes werden die verdrückten Drähte wieder gerichtet, die Zwischenräume auf Spannung gebracht und der gesamte Zaun wieder in "Produktionsposition" gebracht. Das bedeutet, erst beim Spannen wird die volle Länge (und mehr), die die Rolle haben soll, wieder erreicht. Beim ordentlichen Spannen können bei einer 10 Meter Rolle Längenzuwächse von bis zu einem Meter erreicht werden.

Und keine Angst, der Draht reißt nicht ab!

Wenn die Spannvorrichtung immer auf Höhe der Drahtverspannung angesetzt wird, dann kann wirklich sehr viel Kraft aufgewendet werden bis tatsächlich mal eine Stakete bricht.

In diesem Fall gilt endlich mal: "Viel hilft viel".


Ein zu lasch gespannter Zaun hängt schnell durch. Übrigens derselbe Effekt, wie wenn ein zu großer Pfostenabstand gewählt wurde (s. hierzu Kapitel 3.1 Pfostenabstände festlegen).

Damit der Zaun keine Berührung mit dem Erdreich (s. hierzu auch Kapitel 7.1 Wie lange sind die Pfosten und der Staketenzaun haltbar?) hat, empfiehlt es sich, einen Holzbalken zur Montage unter den Staketenzaun zu legen. Dadurch wird ein einheitlicher Abstand zum Boden sichergestellt (s. Beispiel Fotos unten).
 

Holzbalken als Abstandshalter zur Montage unter den Staketenzaun legen

Holzbalken als Abstandshalter zur Montage unter den Staketenzaun legen.


 

Durch den Abstand des Staketenzauns zum Boden verlängert sich die Haltbarkeit des Kastanienholz

Durch den Abstand des Staketenzauns zum Boden verlängert sich die Haltbarkeit des Kastanienholz.

 

Mit der Zeit kann es vorkommen, dass die Spannung des Zauns nachlässt. Um den Zaun vor Erdkontakt zu schützen, können Sie den Zaun nachspannen oder einfach einen Stein unter den Zaun legen.

Stein unter Staketenzaun legen um einen durchhengenden Zaun vor Bodenkontakt zu schützen

Stein unter Staketenzaun legen um einen durchhengenden Zaun vor Bodenkontakt zu schützen.


Um dem Zaun nun eine ausreichende Spannung zu geben, sollte er gespannt bzw. gezogen werden. Dazu gibt es vielfältige Möglichkeiten:
 

5.2 Staketenzaun spannen mit Spanngurt

Am besten lässt sich dies mit einem handelsüblichen, kräftigen Ratschgurt (Länge ca. 5 m) bewerkstelligen, der immer am übernächsten Pfosten befestigt wird und um eine Stakete gelegt, mit der Ratsche gespannt wird, bis der Zaun ausreichend gestrafft ist.

 

Staketenzaun mit Spanngurt spannen

Staketenzaun mit Spanngurt spannen.

 

5.3 Staketenzaun spannen mit Hebelarm und Spaten

Wenn Sie gerne schweres Gerät einsetzen, können Sie mit der Hebelwirkung mittels Spaten arbeiten (s. Foto unten). Am besten spannt einer den Zaun, während dem der andere die Staketen an den Pfosten schraubt.
 

 

Staketenzaun mit Spaten spannen

Staketenzaun mit Spaten spannen.

 

Staketenzaun mit Spaten spannen und an Pfosten anschrauben

Staketenzaun mit Spaten spannen und an Pfosten anschrauben.


Benötigtes Werkzeug und Material:

 

6 Lässt sich das Zauntor individuell anfertigen?


Wir bauen jedes Zauntor individuell nach Ihren Wünschen. Über unseren Zaunkonfigurator können Sie uns die gewünschte Torhöhe, Breite und Lattabstand mitteilen. Bitte beachten Sie aber, daß sich Holz im Außenbereich durch Witterungseinflüße wie Wassser, Sonne, Kälte und Trockenheit verziehen und verwinden, sogar reißen kann. Deswegen raten wir dazu, Tore nicht größer 120 cm x 120 cm zu planen. Bei Doppeltoren sollten die Flügel auf einem Torauflauf aufsitzen.   

Die angebotenen Tore beinhalten den Torrahmen und die Staketen jedoch nicht die Aufschraubkloben, Langbänder, Schrauben und Verschlüsse. Diese erhalten Sie von uns in einem Beschlagsatz für einflüglige bzw. zweiflüglige Kastanientore.

Die Montage des Beschlagsatzes leisten Sie in Eigenregie.

Die Eigenmontage hat den Vorteil, dass vor Ort die Beschläge noch mal ausgerichtet werden können und so das Tor passgenauer zu montieren ist.

Aus Gründen der Stabilität ist die maximale Torbreite auf 175 cm begrenzt. Größere Öffnungen lassen sich über ein Doppeltor realisieren. Hierfür kaufen Sie zwei einzelne Tore mit den entsprechenden Beschlagsatz für ein zweiflügliges Tor.
 

Zauntor aus Staketen aus Edelkastanie

Zauntor aus Staketen aus Edelkastanie.

6.1 DIN Links oder DIN Rechts?


Standardmäßig werden unsere Staketenzauntore als DIN Rechts gefertigt. DIN Rechts bedeutet, die Bänder sind auf der rechten Seite.
 

Beispiel Zauntor DIN rechts.

Beispiel Zauntor DIN Rechts.



Wünschen Sie DIN Links? Bitte teilen Sie uns dies im Kommentarfeld beim Bezahlen mit.
 

Beispiel Zauntor DIN links.

Beispiel Zauntor DIN Links.

6.2 Wie bestelle ich ein Doppelflügeltor?


Ein Doppelflügeltor bestellen Sie, indem Sie zwei einzelne Zauntore und den passenden Beschlagsatz für Doppelflügeltore bei uns bestellen. Wir fertigen dann automatisch jeweils ein Zauntor DIN rechts und ein DIN Links.

Sollten Sie keinen Beschlagsatz zu den zwei Zauntoren bestellen, benötigen wir einen Hinweis. Bitte teilen Sie uns in diesem Fall über das Kommentarfeld beim Bezahlen mit, ob ein doppelflügliges oder zwei einflüglige Tore benötigt werden.

Als Anschlag für ein doppelflügeliges Tor eignet sich unser Torauflauf besonders gut.

6.3 Wie wird das Zauntor montiert?

 

Die Montage-Skizzen unten stellen den prinzipiellen Aufbau des einflügeligen und doppelflügeligen Zauntor grafisch dar.

Montag-Skizze für ein einflügeliges Zauntor.

 

Montag-Skizze für ein doppelflügeliges Zauntor.

 

Beginnen Sie mit dem Setzen des ersten Torpfostens. Der zweite Torposten ist bei einem einflügeligen Zauntor mit einem lichten Abstand von Zauntorbreite + 6 bis 10 cm zu setzen.
Bei einem doppelflügeligen Zauntor ist der lichte Abstand: Summe der Zauntorbreiten + 8 bis 13 cm.

Wir empfehlen, das Zauntor aufgrund der höheren Stabilität an Pfählen zu montieren.

Die Pfähle werden jeweils von 45°-Stützen gestützt. Die 45°-Stützen sind baugleich mit den Torpfählen. Die Länge der 45°-Stütze entspricht der Länge der Torpfähle. Der anliegende Winkel der 45°-Stütze wird vor Ort passgenau zugesägt.
Die Verbindung zwischen Torpfahl und 45°-Stütze wird mit Edelstahlschrauben (z. B. Tx 5x80) sichergestellt.

Zum Schluss wird der Beschlagsatz passgenau in die Lücke zwischen den Torpfählen montiert (weitere Details hierzu in Kapitel 6.4 Wie wird der Beschlagsatz montiert?).

 

6.4 Wie wird der Beschlagsatz montiert?

 

Staketenzauntor mit montiertem Beschlagsatz.

Staketenzauntor mit montiertem Beschlagsatz.


Um den genauen Abstand zu ermitteln, montieren Sie die Langbänder und Aufschraubkloben vor und stellen das Zauntor in den Zwischenraum. Wenn alle Abstände stimmen, wird der zweite Torpfosten, Langbänder und Aufschraubkloben montiert.
 
 

Die Langbänder werden auf die Torriegel geschraubt.

Die Langbänder werden auf die Torriegel geschraubt.



Tipp: Glätten Sie ggf. zunächst die Auflagefläche am Torriegel z. B. mit einer Fächerscheibe.
 

Die Langbänder werden auf die Aufschraubkloben gesetzt.

Die Langbänder werden auf die Aufschraubkloben gesetzt. Hierbei auf Freigängigkeit achten.



Hängen Sie nun das Staketentor in die Aufschraubkloben. Lässt sich das Tor wie gewünscht öffnen und schließen?

Zum Schluss montieren Sie das Verschluss-Set. Hierfür schrauben Sie mit 4 Schrauben zunächst die Gartentorfalle auf den Torriegel.

Der Haken wird so montiert, dass bei geschlossener Gartentorfalle, die Spitze des Hakens sich leicht unter der Gartentorfalle befindet. Somit lässt sich später das Staketentor durch einfaches Zuziehen verschließen.
 

Die Spitze des Hakens befindet sich leicht unter der Unterkante der Gartentorfalle .

Die Spitze des Hakens befindet sich leicht unter der Unterkante der Gartentorfalle.

 

6.5 Lässt sich die Gartentorfalle auf DIN Links umbauen?


Die Gartentorfalle für ein einflügliges Staketentor liefern wir Ihnen standardmäßig als DIN Rechts (s. Foto unten).
 

Gartentorfalle DIN Rechts.

Gartentorfalle DIN Rechts.



Durch öffnen der Schraube lässt sich die Gartentorfalle einfach zu DIN Links umbauen.
 

 Gartentorfalle DIN Links.

Gartentorfalle DIN Links.



Durch öffnen der Schraube lässt sich auch die Höhe adjustieren.
 

Rückseite der Gartentorfalle (DIN Rechts).

Rückseite der Gartentorfalle (DIN Rechts).

 

 

 

7 Haltbarkeit, Verfärbungen und Flugrost

7.1 Wie lange sind die Pfosten und der Staketenzaun haltbar?


Die Haltbarkeit des Staketenzauns ist ein wichtiges Thema für viele unserer Kunden. Wir haben es schließlich mit einem natürlichen und unbehandelten Rohstoff zu tun. Kastanienholz gilt als sehr dauerhaft und robust. Die Resistenzklassen sind in der DIN EN 350-2 erfasst, hier liegt die Edelkastanie auf Rang 2.

Nichts ist aber für die Ewigkeit, sodass ein nicht imprägniertes Holz irgendwann verrotten wird.
Beim Pfosten aus Kastanie, der im ständigen Kontakt mit dem Erdreich ist, kann man von grob 1 Jahr pro cm Durchmesser ausgehen.
Beim Kastanienzaun können Sie von einer Lebensdauer von bis zu 20 Jahren ausgehen, vorausgesetzt, er ist nicht eingewachsen und kann immer wieder abtrocknen. Dies ist existenziell wichtig für das Holz und für die Lebensdauer.

Wer etwas dauerhafteres sucht, ist vielleicht mit unserer Northern White Cedar gut beraten. Dieses Holz stammt aus Nordamerika und Kanada und ist dort für seine sensationelle Haltbarkeit bekannt. Etliche Studien, teilweise schon aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts, belegen dies.

Bei der Kastanie können wir aufgrund unserer langen Erfahrung die genannten Haltbarkeiten voll bestätigen, bei der Northern White Cedar können wir uns nur auf die Studien und die Erfahrung aus Amiland verlassen und sammeln momentan noch unsere eigenen, bisher guten Erfahrungen.

Der Staketenzaun kann auf dem Boden aufstehen, besser für die Haltbarkeit ist natürlich, wenn ein Spalt zwischen Boden und Holz bleibt, damit die Staketen immer wieder abtrocknen können.

Allemal wichtiger ist, dass der Staketenzaun nicht einwächst bzw. man z. B. den Rindenmulch nicht so hoch an den Zaun häufelt, dass die Staketen im Boden verschwinden.

7.2 Welche Färbung bekommt der Zaun mit den Jahren?


Das Kastanienholz wird mit den Jahren der Bewitterung eine natürliche silbergraue Färbung (Patina) annehmen.

Auf dem Foto unten ist ein Vergleich zwischen einem frischen neuen (unten im Vordergrund) und einem verwitterten dunkleren Staketenzaun (oben im Hintergrund) zu sehen.
 

Verfärbung des Staketenzauns durch Bewitterung

Verfärbung des Staketenzauns durch Bewitterung.


Es ist nicht nötig und auch gar nicht sinnvoll, den Zaun oder die Pfosten mit irgendeiner Art von Lack, Holzschutzmittel oder Ähnlichem zu verunstalten, da das Kastanienholz aufgrund des hohen Säuregehaltes über einen natürlichen Holzschutz verfügt.

Die Staketen werden oft im Winter gespalten und dann meist im Freien gelagert. Durch hohe Feuchtigkeit kann es vorkommen, dass einzelne Staketen Stockflecken ansetzen. Das ist nicht zu verhindern und gibt sich schnell, wenn der Zaun aufgebaut ist und frische Luft bekommt (s. auch Kapitel 7.5 Was tun gegen Stockflecken?).

Noch eine Anmerkung zu ungewohnten Einfärbungen: Es kann sein, daß Sie auf einigen Zäunen aus Frankreich blaue Markierungen auffinden. Diese verschwinden mit der Zeit und sind Längenmarkierungen.   

7.3 Warum befindet sich (Flug)rost auf dem Spanndraht?


Aufgrund des in Kapitel 7.2 bereits beschriebenen Säuregehaltes kommt es zu einer Reaktion zwischen verzinktem bzw. galvanisiertem Material und der Säure des Holzes bzw. mit dem Holz selbst. Je nachdem wann das Holz eingeschlagen wurde, wie lange es vor dem Wickeln im Freien lag und wie stark der Niederschlag ist, reagiert das Zink mit der Säure und wandelt sich in eine Opferschicht, welche das darunterliegende Material schützt.

Es ist also nicht vermeidbar, dass der Draht obwohl verzinkt, an manchen Stellen mehr oder weniger  "Flugrost" bekommen wird. Bitte verwechseln Sie verzinkt nicht mit Rostfrei. Das wäre nur entsprechender Edelstahl. Bei länger trocken gelagerten Zäune im Winter wird diese Reaktion möglicherweise gar nicht auftreten, da sich vorher eine Zinkoxidschicht durch die Reaktion mit Sauerstoff gebildet hat. Man nennt dies auch "Anlaufen"  Wird der Zaun im Frühjahr mit frischem Holz gewickelt und es regnet zeitnah, lässt sich die Reaktion von Wasser, Gerbsäure und dem dann nicht oxidierten Draht kaum oder gar nicht verhindern. Dies ist aber nicht weiter bedenklich und wird sicher nicht so weit gehen, dass die Spanndrähte durchrosten. Selbiger Effekt kann natürlich auch an den Bodenhülsen auftreten. Gerade wenn die Hölzer frisch sind wird bei Starkregen eine große Menge an Gerbsäure ausgespült und läuft an den Hülsen hinunter. Verhindern lässt sich dies aus o.a. Gründen nicht, gerade wenn das Holz sehr frisch ist. Wenn Ihnen das nicht gefällt und Sie auf Nummer sicher gehen möchten, müssten Sie Hülsen aus Edelstahl einsetzen. Oder die Hülsen mit einer zinktauglichen Farbe streichen.  
 

Flugrost auf Spanndraht

Reaktion auf Wickeldraht.

Reaktion mit Aufschraubhülse.

7.4 Was ist das für eine braune Brühe auf dem Boden?


Wichtig zu beachten, dass die Gerbsäure -  da wasserlöslich - auf frischem Beton oder Naturstein braune Spuren hinterlassen kann. Bei der Bewitterung und durch abtropfendes Wasser wird die Gerbsäure aus den obersten Schichten des Kastanienholzes ausgelöst und führt dann zu diesen Verfärbungen. Der Effekt lässt mit der Zeit nach, wenn das Holz bewittert wird.

Gerbsäure auf frischem Beton

Gerbsäure auf frischem Beton.


 

Gerbsäure auf Pflastersteinen

Gerbsäure auf Pflastersteinen.

7.5 Was tun gegen Stockflecken?

Schimmel auf Staketenzaun

Zur Schimmelbildung auf dem Staketenzaun kommt es, wenn die feuchte Luft nicht zirkulieren kann.


Zunächst mal: Keine Panik!

Das Holz für unsere Zäune und Pfosten wird in den Plantagen ganzjährig geerntet. Je nach Jahreszeit, Witterung etc. ist in dem geschlagenen Holz mehr oder weniger Feuchtigkeit enthalten.

Eine Kammertrocknung oder Ähnliches erfährt das Holz natürlich nicht. Macht ja keinen Sinn, der Zaun steht nachher eh draußen. Nach der Verarbeitung zu Zaun oder Pfosten wird das nun fertige Material bis zum Transport beim Hersteller dicht an dicht auf Paletten gelagert. So richtig viel Luft kommt in diesem Zustand natürlich nicht an die Ware und es kommt zu Schimmel und Stockflecken verteilt über Zaun und Pfosten.

Wenn der Zaun dann aufgebaut wird und Luft und Wetter abbekommt, wird dieser Schimmeleffekt binnen kürzester Zeit verschwunden sein. Das kann bei richtig trockenem Sommerwetter schon nach ein paar Tagen der Fall sein. Die kleinen Flecken, die sich auf dem Holz breitgemacht haben, werden im Zusammenhang mit der Färbung (Patina) verschwinden.

Kleine Anmerkung am Rande: Wenn Sie den Zaun nach der Lieferung nicht gleich aufbauen können, dann entfernen Sie bitte die Verpackung (v. a. die Stretchfolie) damit Luft an die Ware kommt. Packen Sie die Ware dann nicht in die Garagenecke, sondern lagern Sie sie an einem luftigen Ort.

Staketenzaun verpackt in Stretchfolie

Staketenzaun verpackt in Stretchfolie.



Die Stockflecken lassen sich je nach Jahreszeit kaum vermeiden, verschwinden aber bald und haben optisch wie technisch keinen Einfluss auf die Haltbarkeit.

 

 

 

8 Wie wird der Staketenzaun geliefert?


Der Zaun und die Pfosten sind unhandlich, sperrig und sehr schwer, dazu noch schwierig zu verpacken. Die meisten unserer Produkte werden deshalb per Spedition verschickt, was vom Ablauf her etwas anders als die typische Amazonien-Bestellung ist.

Der Spediteur kann den Liefertermin auf Wunsch mit Ihnen abstimmen (hierzu in der Bestellabwicklung den Punkt "Avisierung" wählen). Wie groß dieses Zeitfenster ist, obliegt dem ausliefernden Spediteur. In der Regel kann nur der Liefertag bestimmt werden.

Gerade für berufstätige Kunden ist dies öfters ein Problem, welches wir aber leider nicht lösen können. Alle Absprachen mit der Spedition sind zudem unverbindlich, es kann immer etwas dazwischenkommen, sodass ein Anliefertermin nicht eingehalten werden kann.

Bei einer Terminzustellung (wählbar in der Kaufabwicklung) können Sie vorab einen bestimmten Liefertermin bestimmen, dieser wird dann auch (meist) eingehalten. Hierzu ist eine Vorlaufzeit von 4 bis 5 Arbeitstagen ab Zahlungseingang einzuplanen, denn die Ware muss trotzdem noch kommissioniert, verpackt und verschickt werden.

Bitte planen Sie ein, dass Sie erreichbar sind, wenn die Spedition anliefern möchte. Unnötige Anfahrten kosten Zeit, Geld und Nerven.

Natürlich kann die Ware abgestellt werden, wenn Sie nicht den ganzen Tag warten möchten/ können. Beachten Sie bitte aber, dass ab Abstellen der Ware der Empfänger dafür verantwortlich ist. Wenn in der Kaufabwicklung "keine Avisierung" gewünscht wird bzw. wenn Garnichts angekreuzt wird, dann wird generell abgestellt, wenn niemand angetroffen wird.

Wie im Speditionsgeschäft üblich wird "frei Bordsteinkante" geliefert, d. h. dass ein "Abstellen hinter der dritten Mülltonne rechts beim Komposthaufen hinterm Haus" kann nicht garantiert werden. Wir geben diese Wünsche jedoch gerne weiter, was im Endeffekt draus wird weiß keiner, da alles über die Bordsteinkante hinausgehende eine rein freiwillige Leistung des ausliefernden Fahrers ist.

Die Fahrer kommen in der Regel mit 7,5-12 t-Fahrzeugen und haben eine Hebebühne samt Paletten-Hubwagen dabei. Bei besonderen Anliefersituationen (z. B. Durchfahrtsbeschränkungen, spezielle Anfahrsituation, Komplettladungen etc.) kontaktieren Sie uns bitte.

Die Lieferung sollte bei Annahme auf Schäden kontrolliert und ggf. dokumentiert werden. Nur so können Transportschäden geltend gemacht werden.

Zur einfachen Ermittlung der Versandkosten innerhalb Deutschlands (ohne Inseln) finden Sie in der Warenkorbansicht einen Versandkostenrechner. Hier einfach das Lieferland und die PLZ eingeben. Diesen Service bieten wir für Deutschland, Österreich und Schweiz an. Bei Versand in andere Länder oder auf Inseln fragen Sie bitte separat per kurzer Mail an uns. Prinzipiell ist jede postalische Adresse anlieferbar egal ob in D, A, CH oder in jedem anderen Land.

 

8.1 Ist eine Selbstabholung möglich?


Wer in der Nähe wohnt, keine Lust auf das oben geschriebene hat, einfach so vorbeischauen möchte, um sich vor Ort beraten zu lassen und gleich was mitnehmen möchte, oder egal was auch immer, der darf natürlich gerne vorbeikommen und seine Bestellung direkt hier abholen.
Dabei benötigen wir aber ebenso eine Vorlaufzeit von 1 bis 3 Tagen (sofern alles vorrätig), um die Ware zu kommissionieren.

Bitte sprechen Sie unbedingt einen Termin mit uns ab.

Nur so ist eine Abholung und Beratung von Erfolg gekrönt, da wir uns dann genauso viel Zeit nehmen können, wie Sie möchten. Selbstverständlich stehen wir mit Rat und Tat zur Seite.

Was wir nicht haben, ist ein EC-Terminal und anderen modernen Chi-Chi, d. h. wir bitten um Barzahlung bei Abholung.
Wenn Sie sich gegen einen Versand entschieden haben und eine Selbstabholung wünschen, stellen wir Ihnen das Material gerne unverpackt zurecht. Sorgen Sie bitte für ausreichend Befestigungsmaterial (z. B. Spanngurte) und Unterlagen (Decken oder Kartonagen) in Ihrem Fahrzeug sowie ausreichend Hilfspersonal, da ein Beladen Ihres Fahrzeuges durch unsere Mitarbeiter aus rechtlichen Gründen nicht zulässig ist.

Ebenso beachten Sie bitte die aktuellen Corona-Bedingungen die Selbstabholungen und vor-Ort -Termine zusätzlich erschweren.

Ob der Staketenzaun in Ihr Auto passt, können Sie mit Hilfe des folgenden Blogbeitrags ermitteln: Passt der Staketenzaun in mein Auto?

 

8.2 Kann ich den Zaun zurückschicken?


Die Widerrufsbelehrung gibt es in hochoffizieller Form genau hier: https://www.kastanienzaun.info/Widerrufsrecht

Was das Widerrufsrecht im Klartext bedeutet, finden Sie weiter unten. Dabei ist es vollkommen egal, ob Sie bei uns oder irgendwo anders im Fernabsatz etwas gekauft haben.

Der Gesetzgeber hat sinngemäß im BGB vorgesehen:

Wenn ein/e Kunde/in eine bestellte und gelieferte Ware innerhalb einer gewissen Frist nicht mehr haben möchte, Grund egal, dann muss er/sie/es die Ware zum Absender zurückschicken und die Kosten dafür tragen.

Eigentlich logisch, denn was kann ein Händler dafür, wenn ein Kunde die Ware nun doch plötzlich nicht mehr haben will, obwohl vorher im Beisein aller psychischen Ressourcen auf "ich möchte jetzt, hier und heute zahlungspflichtig bestellen" geklickt wurde? Schlimm genug, dass ein Händler im Widerrufsfall zusätzlich die Hinsendekosten tragen muss. Scheint wohl unter "unternehmerisches Risiko" zu laufen ...

Wenn es einen mentalen Grund dafür geben sollte, dass nun das Widerrufsrecht ausgeübt werden soll, dann ist das natürlich das gute Recht eines jeden Mitbürgers und auch wir respektieren die Gesetze. Soll heißen, dass wir Sie dann nicht im Regen stehen lassen, wenn Sie keinen Transporteur für den Rückversand finden.

Unsere Zäune sind schwer, unhandlich und sperrig, weshalb DHL & Co meist abwinken. Wenn wir auf Ihren Wunsch den Rücktransport organisieren sollen, dann finden Sie die Konditionen dafür in der Widerrufsbelehrung. Diese Beträge sind übrigens keine Hirngespinste oder vollkommen aus der Luft gegriffene Fantasien, sondern diese Kosten fallen auch tatsächlich an (und reichen meist sogar nicht aus!)

 

 

 

9 Staketenzaun Reparatur

 

9.1 Wie wird eine einzelne Stakete ausgetauscht?

Es kann vorkommen, dass eine einzelne Stakete zum Beispiel durch einen Unfall bricht. Was tun, wenn eine Stakete gebrochen ist? Im Folgenden wird der Austausch einer Stakete im Staketenzaun erklärt.

Beispiel Staketenzaun mit gebrochener Stakete.

Beispiel Staketenzaun mit gebrochener Stakete.

 

Die kaputte Stakete ist aus dem Staketenzaun zu nehmen. Das Herausnehmen der Stakete kann durch stückweises Brechen oder mithilfe einer Säge erfolgen.

Kaputte Stakete wird aus dem Staketenzaun genommen.

Kaputte Stakete wird aus dem Staketenzaun genommen.

 

Als Nächstes die Öse um 1-2 Drehungen aufdrehen. Sodass sich die neue Stakete durch die Öffnung schieben lässt.

Ösen werden mit Hilfe einer Zange aufgedreht.

Die Ösen werden mithilfe einer Zange aufgedreht.

 

Jetzt wird die neue Stakete eingeschoben. Die neue Stakete sitz zunächst locker im Verbund.

Die neue Stakete sitz locker in der Öse.

Die neue Stakete sitz locker in der Öse.

 

Mithilfe einer Zange wird die Öse jeweils links und rechts der Stakete durch Drehen zugezogen.

Stakete wird in der Drahtverspannung befestigt.

Stakete wird in der Drahtverspannung befestigt.

 

Nun wird der Staketenzaun aufgestellt und kann an die Pfosten montiert werden.

Das Ergebnis ist ein Staketenzaun in dem die neu eingetauschte Stakete kaum zu erkennen ist.

Das Ergebnis ist ein Staketenzaun, in dem die neu eingetauschte Stakete kaum zu erkennen ist.

 

9.2 Wo kann ich Ersatzstaketen kaufen?

Einzelne Staketen als Ersatzstaketen können Sie in Ihrer gewünschten Zaunhöhe in unserem Shop kaufen. Hier geht es zu den Einzelstaketen.

 

 

 


___
Haben Sie noch offene Fragen? Bitte kontaktieren Sie uns.