Zaunpfahl für 100 cm hohen Staketenzaun
Dieser 160 cm lange Spaltpfahl eignet sich zur Befestigung eines Staketenzauns mit einer Höhe von 100 cm.
Der Pfosten ist einseitig angespitzt und lässt sich mit einer Pfostenramme ca. 50 cm in den Untergrund rammen.
Bei dem 100 cm hohen Staketenzaun beträgt der empfohlene Pfostenabstand maximal 1,65 m. Bei unregelmäßigem Gelände, Ecken und Zauntore ist entsprechend weniger Abstand zwischen den Pfählen einzuplanen.
Der gespaltene Holzpfahl ist aus Kastanie gefertigt und überzeugt durch eine noch längere Haltbarkeit, da die Pfähle aus dickerem und somit älterem Holz gespalten werden.
Dieser Zaunpfahl ist naturgewachsen, grob entrindet, geschält und gespalten. Der Umfang beträgt ca. 26 bis 32 cm. Dieser Umfang ist vergleichbar mit einem Rundpfahl-Durchmesser von 8-10 cm.
Der Pfahl passt durch seine unregelmäßige Form optisch perfekt zum Staketenzaun. Jetzt Zaunpfahl kaufen.
Wünschen Sie den Spaltpfahl ohne Spitze? Bitte teilen Sie uns dies im Kommentarfeld beim Bezahlen mit.
Wie viele Zaunpfähle benötige ich?
Als Richtwert empfehlen wir Ihnen einen Abstand von Zaunpfahl zu Zaunpfahl von 1,65 m. Zusätzlich benötigen Sie Zaunpfähle am Anfang und Ende des Zauns. Mit folgender Formel lässt sich die benötigte Anzahl der Pfosten ermitteln:
Das Ergebnis am besten aufrunden, um eine möglichst hohe Standsicherheit zu gewährleisten.
Denken Sie zusätzlich an die 45°-Abstützungen an Anfang, Ende, links und rechts vom Zauntor, Rundungen und den Ecken.
Das Bild unten zeigt eine 45°-Stütze. Die Spitze am unteren Ende wird in diesem Beispiel in den Boden eingerammt. Das obere Ende wird mit Edelstahlschrauben am Pfosten verschraubt. Die Bauteillänge der 45°-Stütze entspricht hier der Länge der Zaunpfähle. Die Stütze liegt in etwa auf halber Höhe des Pfostens an.
45°-Stütze zum Einrammen in den Untergrund.
Hinweis: Dies ist eine vereinfachte Rechnung. Die tatsächliche Anzahl der Zaunpfähle soll an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.